FACHBEREICH GESCHICHTE, ETHIK UND THEORIE DER MEDIZIN

Innenansichten der Psychiatrie im Elsass zur Zeit des Nationalsozialismus (abgeschlossen)

Lea Münch: Innenansichten der Psychiatrie im Elsass zur Zeit des Nationalsozialismus. Lebensgeschichten zwischen Strasbourg und Hadamar.

Die Dissertation (PhD histoire contemporaine) entstand an der Université de Strasbourg im Rahmen der historischen Kommission zur Medizinischen Fakultät der Geschichte der „Reichsuniversität“ Straßburg (1940-1944). Eine Buchpublikation ist für 2024 geplant.

Abstract

Wenngleich die Geschichte der Psychiatrie inzwischen ganze Bibliotheken füllt, beschäftigt sich diese Studie mit einem bisher fast noch unerforschten Thema – der Frage des Funktionierens der psychiatrischen Versorgung in dem vielgestaltigen Grenzraum Elsass, das 1940 vom nationalsozialistischen Deutschland de facto annektiert wurde. Unbeleuchtet blieb bis heute vor allem die Perspektiven derjenigen, die dortige Psychiatrie als Patient*innen erlebt haben. Die Lebenswege und Lebenswelten von fünf Protagonist*innen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, werden anhand ihres Weges in die Institutionen, dem dortigen Anstaltsalltag und ihrem Lebensweg danach detailliert nachgezeichnet. Diese mikrohistorischen Patientengeschichten stehen dabei für sich selbst und sind gleichzeitig eine Konkretisierung und alltägliche Darstellung dessen, was es bedeutete in einer psychiatrischen Einrichtung unter deutscher Okkupation gelebt zu haben. Umgekehrt, erhellen diese Biographien aber auch das Funktionieren der psychiatrischen Einrichtungen. So entsteht eine Form der Institutionsgeschichte von innen – erzählt durch die Augen der Patient*innen, wobei auch ihre Angehörigen zu Wort kommen. Durch Kontakte zu Angehörigen der 1940-1944 behandelten Personen streift die Arbeit die Frage der Rezeption und des Weiterwirkens psychiatrischer Patientenerfahrungen in der zweiten Familiengeneration und reicht somit bis in die Gegenwart.

Auszeichnungen

Förderpreis der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik

Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte

Prix Fondation Auschwitz (Bruxelles)

Prix BUCER – sciences humaines et lettres Chapitre Saint Thomas (Strasbourg)

Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Kommission:

Reichsuniversität Straßburg (1941-1944): Ergebnisse der Untersuchungen der Historischen Kommission zur Geschichte der Medizinischen Fakultät - Université de Strasbourg (unistra.fr)

Assoziierte Publikationen:

Münch, L. (2022) From Strassburg to Hadamar. Nazi Psychiatry and Patient Biographies in Annexed Alsace (1941-1944). Colloquium 16.21.2021 In: International Perspectives on Medicine and the Holocaust. 2021. Colloquium on the History of Psychiatry and Medicine's Spring 2021 Speaker Series, Harvard Medical School. https://nrs.harvard.edu/URN-3:HUL.INSTREPOS:37370566

Münch, L. (2022) Society, Patients and Nazi Psychiatry. A History of Reappraisal Colloquium 18.11.21. In: International Perspectives on Medicine and the Holocaust. 2021. Colloquium on the History of Psychiatry and Medicine's Spring 2021 Speaker Series, Harvard Medical School. https://nrs.harvard.edu/URN-3:HUL.INSTREPOS:37370566

Abschlussbericht der Kommission zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der „Reichuniversität“ (1940-1944): Bonah, C.; Schmaltz, F.; Weindling, P. (Ed.): La faculté de médecine de la Reichsuniversität Straßburg et l’hôpital civil sous l’annexion de fait nationale-socialiste 1940-1945. Rapport final de la Commission historique pour l’histoire de la faculté de médecine de la Reichsuniversität Straßburg. Université de Strasbourg.

https://www.unistra.fr/fileadmin/upload/unistra/universite/historique/Rapport_final_R eichsuniversitat_Strassburg_corr.pdf

-        Münch, L. (2022) La clinique de psychiatrie et ses patients, 65-71.

-        Bonah, C., Münch, L. (2022) La Medizinische Klinik II (Médicale A) : Vie quotidienne et patients, 81-116. 

-        Lutz, Loic; Moser, G.; Münch, L. (2022) Une pratique méconnue. Transporter et soigner des détenus du KL-Natzweiler dans les cliniques de la Reichsuniverstität Straßburg, 152-165. 

-        Moser, G.; Münch, L. (2022) Le travail forcé en Alsace annexée de fait : Les travailleurs étrangers zivils, les prisonniers de guerre et les travailleurs de l’Est, et leurs liens avec la Reichsuniversität Straßburg, 166-187. 

Beiträge zur biographischen Datenbank zur medizinischen Fakultät Straßburg im Nationalsozialismus (Wiki-CHRUS, 2022), https://rus-med.unistra.fr/w/index.php/Accueil

Interview (2022) « Réhabiliter les patients en tant que personnes », Savoirs, Strasbourg. https://savoirs.unistra.fr/eclairage/dossier-lumiere-sur-les-activites-de-la-faculte-de-medecine-sousoccupation-nazie/rehabiliter-les-patients-en-tant-que-personnes

Interview (2019) „Den Opfern ihre Identität geben“. Medizinhistorikerin über NS-Verbrechen an der „Reichsuniversität Straßburg“ und die Bedeutung historischer Erkenntnis für heute. Interview TAZ 24.08.2019. https://taz.de/Medizinhistorikerin-ueber-Nazi-Aerzte/!5617573/

Letzte Änderung: 18.10.2024 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: