FACHBEREICH GESCHICHTE, ETHIK UND THEORIE DER MEDIZIN

Dr. med. Anna Siemens (geb. Urbach)

Portrait Anna Siemens

 

Kurzvita

2002–09     Studium der Humanmedizin in Magdeburg, Stipendiatin des Evangelischen Studienwerkes Villigst e. V.

seit 2009     wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Med. Fak., Universität Magdeburg 

2011–15      Patientenberaterin der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland GbR (deutsch- und russischsprachige Beratung)

seit 2018     Geschäftsführerin des Klinischen Ethikkomitees (KEK) der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD)

Seit 2021    zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen

Seit 2023    zertifizierte Koordinatorin für Ethikberatung im Gesundheitswesen

2025           Promotion zum Dr. med. („summa cum laude“) zum Thema: „Modernisierung, Professionalisierung und Politisierung psychiatrischer Pflege – Landes-Heil- und                     Pflegeanstalt Uchtspringe 1894–1933“ (Abstract)

 

Lehrtätigkeit

Medizinische Fakultät: 

  • Medizinische Terminologie
  • Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin (GET)
  • Palliativmedizin
  • GET-Wahlfach

(2018: Dokumentartheater auf der Basis von Krankenakten einer psychiatrischen Anstalt um 1900 -> Beitrag zur Tagung „Materielle Kulturen in der Psychiatrie“ am UKE Hamburg: Publikation

2019: „Warum nur, Herr/Frau Doktor?!“ — Zum Umgang mit Leiderfahrungen im medizinischen Alltag)

2022: Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (u. a. Genitale Beschneidung, Schwangerschaftsabbruch)

2023: Wie sterben Ärzt*innen? Ein Lehrprojekt aus der Medizinethik.  -> Beitrag zur Tagung der Universität Rostock, 7./8. Dezember 2023: „Ärztliche Imaginationen des Lebensendes. Faktuale und fiktionale Konzeptionen des eigenen Alter(n)s, Sterbens und Todes“ (Publikation: Imaginationen des Lebensendes - Ärztliche Auseinandersetzungen mit Tod und Sterblichkeit) (Trailer: Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin - Einblicke in die Theateraufführung des Wahlfaches "Wie sterben Ärzt:innen?)

 

Ausbildungszentrum:

  • Ethikmodule in Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Operationstechnischen Assistent*innen und Radiologie-Assistent*innen 
  • Ethikmodule in Fachweiterbildung Anästhesie-/Intensiv-/Notfallpflege
  • zu: Grundlagen der medizinischen Ethik, Gewalt in der Pflege, Therapiezieländerung, Pflegegeschichte

 

Forschungsinteressen

Psychiatrie-, Pflege- und Patientengeschichte

Kompetenzorientierte Ethiklehre, Professionsethik, Narrative Medizin

Dissertationsprojekt (eingereicht): Modernisierung, Professionalisierung und Politisierung psychiatrischer Pflege – Landes-Heil- und Pflegeanstalt Uchtspringe 1894–1933

Publikationen zu: 

  • Anstaltsversorgung und Fremd- und Selbstwahrnehmung von „Epileptikern“ 
  • Rechtfertigung, Durchführung und Aneignung der Arbeitstherapie in psychiatrischen Anstalten
  • Entwicklung von pflegerischer Krankenbeobachtung und Dokumentation epileptisch gedeuteter Phänomene 
  • Ausbildung und gewerkschaftliche Organisierung von psychiatrischen Pflegekräften im Deutschen Reich
  • Materielle Kulturen der Psychiatrie
  • innovative Lehrprojekte in Medizingeschichte und –ethik 

siehe Publikationsverzeichnis

 

Sonstiges

Mitglied in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)

Mitglied im Fachverband Medizingeschichte e. V.

Mitglied bei Magdeburger Klinikclowns e. V.

Mitglied der AG ethik learning der AEM (AG ethik learning – Ethiklehre in Gesundheitsberufen

Letzte Änderung: 05.05.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: