FACHBEREICH GESCHICHTE, ETHIK UND THEORIE DER MEDIZIN

H2-Panorama

Herzlich willkommen

Die ärztliche Approbationsordnung verlangt im § 1 (1) die "Vermittlung der geistigen, historischen und ethischen Grundlagen ärztlichen Verhaltens". Dies schließt als übergeordnetes Lehrziel diejenigen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fähigkeiten ein, die für das ärztliche Denken und Handeln unerlässlich sind. Diesem Ausbildungsziel dient der Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin".

An der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität wurde dieser Bereich im Sommersemester 2003 neu etabliert und bis September 2023 von Frau Prof. Dr. Eva Brinkschulte geleitet. Seit dem 01. Oktober 2023 hat Frau Prof. Dr. Bettina Hitzer die Leitung übernommen.

 

Aufgabe sind die Koordination und Durchführung von schein- und benotungspflichtigen Lehrveranstaltungen:

nach der neuen Approbationsordnung, insbesondere im zweiten Studienabschnitt der Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.

Die Forschungsschwerpunkte der Einrichtung liegen im Bereich der Geschichte der Medizin vom 18. - 20. Jahrhundert

u.a. Sozialgeschichte des Krankenhauses,
mediale Kultur der Medizin,
Frauen- und Geschlechterforschung in der Medizin
Körpergeschichte

In der Lehre ist es die Aufgabe die Studierenden der Medizinischen Fakultät im Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE)" sowie in medizinischer Terminologie zu unterrichten. Neben diesen Veranstaltungen der Pflichtlehre gibt es ein thematisch wechselndes Wahlfachangebot im zweiten Studienabschnitt.

Die Betreuung von medizinhistorischen und medizinischethischen Dissertationsprojekten zur Erlangung des "Dr. med." ist eine weitere Aufgabe der Einrichtung bzw. der Leiterin der Einrichtung.

Darüber hinaus werden Dienst- und Serviceleistungen für andere Kliniken und Institute (z. B. Unterstützung bei Recherchen, Posterausstellungen bei Tagungen, Konferenzen etc.) für Studierende und WissenschaftlerInnen anderer Fachbereiche so wie für medizinhistorische Interessierter angeboten.

Zoom-Link für den 8. Ethiktag am Dienstag, 07. November 2023

https://ovgu.zoom.us/j/141808852?pwd=RktDMGNDVndvdjRCbzFVdGhHanh6UT09

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) – Dekanat - Bereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin - 2 Stellen

Weitere Infos und Bewerbung

Neuerscheinung

Hg. von Bettina Hitzer / Friederike Kind-Kovács

Am falschen Ort? Kindheit, Trennung und Gewalt im 20. Jahrhundert

deutsch-englisches Themenheft von Totalitarismus und Demokratie 20,1 (2023)

Mehr Infos hier 

Letzte Änderung: 04.12.2023 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Viktor Subbota
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: